Stirne
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
stirne — obs. form of stern a … Useful english dictionary
Stirne — Stịr|ne 〈f. 19〉 = Stirn * * * Stịrn, die; , en, (geh.:) Stirne, die; , n [mhd. stirn(e), ahd. stirna, eigtl. = ausgebreitete Fläche, zu ↑Strahl]: 1. (beim Menschen u. bei bestimmten Wirbeltieren) obere Gesichtspartie; [sich vorwölbender] Teil… … Universal-Lexikon
Stirne — Stirn‹e›: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv mhd. stirn‹e›, ahd. stirna, mnd. sterne, mniederl. stern‹e› ist verwandt mit aengl. steornede »dreist« (eigentlich »mit breiter Stirn«, beachte nhd. »die Stirn bieten«… … Das Herkunftswörterbuch
Von der Stirne heiß rinnen muss der Schweiß — Schillers Gedicht »Das Lied von der Glocke« ist zur Quelle vieler Zitate geworden, die heute allerdings meist in mehr oder weniger scherzhaftem Zusammenhang gebraucht werden. So verhält es sich auch mit diesen beiden oft zitierten Zeilen aus… … Universal-Lexikon
Von der Stirne heiss… — См. Дело мастера боится … Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)
stirnelis — stirnẽlis sm. (2) žr. stirniukas 1: Jauni stirneliai taip priprato, jog davėse glostyti I … Dictionary of the Lithuanian Language
MapReduce — ist ein von Google Inc. eingeführtes Framework für nebenläufige Berechnungen über große (mehrere Petabyte[1]) Datenmengen auf Computerclustern. Dieses Framework wurde durch die in der funktionalen Programmierung häufig verwendeten Funktionen map… … Deutsch Wikipedia
Stirn — Es steht ihm an der Stirn geschrieben: seine Gesinnung verrät sich schon durch seinen Gesichtsausdruck, man kann seine Gedanken ablesen. Ob ein Zusammenhang der Redensart mit dem Kainszeichen besteht, ist nicht sicher, doch läßt sie sich bis ins… … Das Wörterbuch der Idiome
Dominicus, S. (7) — 7S. Dominicus, Fundator Ordinis Praedicatorum et Conf. (4. Aug. al. 24. Mai). Wie der Herr den hl. Apostel Paulus als besonderes Rüstzeug zur Verbreitung seines Namens unter den Heiden auserwählt, so hat Er auch im Laufe der Jahrhunderte,… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Glyceria, S. (1) — 1S. Glyceria, V. M. (13. Mai). Vom Griech. γλυκις, γλυκερός = süß, lieblich, anmuthig etc. – Diese bei den Griechen hochverehrte heil. Martyrin wird am 13. Mai auch im Mart. Rom. genannt. Sie lebte zu Trajanopolis in Thracien in der Mitte des 2.… … Vollständiges Heiligen-Lexikon